| 
       www.soultrainonline.de >Soul, Funk, Jazz & Urban Grooves< >Germany's Soul Music Magazine Nr.1<  | 
    
| 
     
  | 
    
     SOUL TRAIN-KOLUMNE / SOUL TRAIN-COLUMN  | 
    
     
  | 
    
       
 Werbung / Ad Bitte unterstützen Sie den SOUL TRAIN! Please support the SOUL TRAIN! Danke - Thanks! 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
    |||||
| 
     
  | 
  ||||||||
| 
     
 
 
 
 
  | 
  ||||||||
| 
     
  | 
  ||||||||
| 
     
 
  | 
    
     
 Cherry Red Records/Rough Trade Remastered, Reissued & Expanded - Soul-, Funk- & Jazz-Klassiker neu aufgelegt! 
  | 
  |||||||
| 
     
 
  | 
    
     
 
     
  | 
  |||||||
| 
     
  | 
  ||||||||
| 
     
 Cherry Red Records/Rough Trade Remastered, Reissued & Expanded - Soul-, Funk- & Jazz-Klassiker neu aufgelegt! 
  | 
  ||||||||
| 
     
  | 
    
  
    
     
  | 
    
  
    |||||||
| 
     
 
	 
	 
	 
	 
  | 
    
  
  ||||||||
| 
     
 Cherry Red Records/Rough Trade Remastered, Reissued & Expanded - Soul-, Funk- & Jazz-Klassiker neu aufgelegt! 
 Der SOUL TRAIN wird nicht Müde, darüber zu berichten: Soul, Funk und Jazz brachten immer schon unzählige Stilblüten, Klassiker und obskure Trittbrettfahrer in Form von Künstlern und Alben hervor, welche bis heute die Klangfarbe des Genres bunter machen, nachhaltig verändern und schließlich ausmachen. 
 Das britische Cherry Red Records-Label und der deutsche Rough Trade-Vertrieb bringen seit geraumer Zeit regelmäßig große, kleine und bemerkenswerte Klassiker des weit verzweigten Soul-, Funk- und Jazz-Genres der Siebziger, Achtziger und Neunziger Jahre auf CD heraus. 
 Diese erscheinen wahlweise als Reissue, als Album-Doppelpack (2 Original-Alben auf einer CD), als Remastered Original-Album oder als Expanded Edition mit einer Menge faszinierendem Zusatzmaterial wie Bonus Tracks jeglicher Couleur, Liner Notes von versierten Kennern des Soul-Genres, Fotostrecken, Coverabbildungen und allerlei weiteren interessanten Zusatzfeatures. 
 Der SOUL TRAIN nimmt sich im Rahmen dieser Kolumne regelmäßig diesen Klassikern in neuem, teils edlem Gewand an und wird ausführlich über alle Aspekte der Veröffentlichungen wie die Musik, den bzw. die Künstler, den Sound, die Hintergründe, die Philosophie und nicht zuletzt das Produkt als Ganzes berichten. 
 Die SOUL TRAIN-Redaktion wünscht viel Spaß beim Lesen und Studieren sowie, last but not least, beim Hören! 
  | 
    
  
  ||||||||
| 
     Hier geht's zu den bisherigen Folgen von Cherry Red Records/Rough Trade - Remastered, Reissued & Expanded - Soul-, Funk- & Jazz-Klassiker neu aufgelegt! 
    Folge 1 -
    
    British Jazzfunk, Nick Martinelli & Co.:
     
    Folge 2 -
    
    Alicia, Gladys & Blue Eyed Soul:
     
    Folge 3 -
    
    The Three Degrees of Funk:
     
    Folge 4 -
    
    Smoked, Dynamic & Superior - An Mtume Odyssey:
     
    Folge 5 -
    
    Tavares, Teena, Tata & Wah Wah:
     
    Folge 6 -
    
    Sun, Miracles, Platypus & Working Week:
     
    Folge 7 -
    The Duke 
    Of Change:
     
    Folge 8 -
    Five Star 
    Heatwave:
     
    Folge 9 -
    
    The Funk of Disco - 
    
    Con Funk 
    Shun, Watsonian, Cerrone & Co.:
     
    
    Folge 10 - 
    
    The Wilde 
    Side of Linda, Anita, Astrud & Co.:
     
    
    Folge 11 - 
    
    Billy, Billy & Bonnie:
     
    
    Folge 12 - 
    
    Salsoul, Philly & Kleeer 
    Winners:
     
    
    Folge 13 - 
    
    Gloria, Viola & Taana - Soul & Funk DiscoTex:
     
    
    Folge 14 -
     
    
    Kool, Foxy, Freeez - 
    The Salsoul-Connection:
     
    
    Folge 15 - 
    Dramatic 
    Dramatics 
    vs. Emotional Emotions: Brooklyn Dreams:
     
    
    Folge 16 - 
    Leon, Dan, Billy & Billy - Sound-Galaxy:
     
    
    
    Folge 
    17 
    - 
    Carl, 
    Isaac, Lenny 
    & Howard:
     
    
    
    Folge 
    18 
    - 
    Chaka, 
    Evelyn & Loleatta - Discosoul Forever:
     
    
    
    Folge 
    19 
    - 
    The Instant Funk of The 
    Silver Manhattans:
     
    
    Folge 
    
    20 -
    
	
    Castor, Cado & Cymande - Soul Skyyhigh:
     
    
    
    Folge 
    21 -
    
	
    Silver, Gold & Platinum  - High Inergy Soul:
     
    
    
    Folge 
    22 -
    
    Gasoline Funk Con Johnnie:
     
    
    
    Folge 
    23 -
    
    Ronnie, Timi & Billy 
    - 5000 Volts Convention:
     
    
    
    Folge 
    24 -
    
    Stella& Toyah - Exposé of 
    Mod Soul!:
     
    
    
    Folge 
    25 -
    
    Bettye, Thelma & Kylie - 
    Sweet Truth Of Soul:
     
     
     
      | 
    
  
  ||||||||
| 
     
  | 
    
  
  ||||||||
| 
     
	
	28. FOLGE: Mother, Father, Ray, Ashford & Simpson 
	
	Mother Father Sister Brother 
	lautete seinerzeit die Langfassung des Namens der MFSB-Formation, 
	welche sich in den Siebzigern um den Phillysoul-Mogul und Bandleader 
	Vincent Montana Jr. (der SOUL TRAIN berichtete über alle 
	genannten) scharte und überwiegend instrumentale Alben veröffentlichte, die, 
	von Streichern und Bläsern verhangen, den Kurs des so genannten Discosoul 
	für immer verändern sollten. 
	
	1975 veröffentlichte die Band ihr "Universal Love"-Album, dem 
	heutigen Opener von 
	
	"Remastered, Reissued & Expanded - Soul-Klassiker neu aufgelegt!", 
	der Kolumne mit Reissues und Neubearbeitungen aus dem Hause Cherry Red 
	Records/Rough Trade in Deutschlands Soul Musik-Magazin Nr. 1 – dem 
	SOUL TRAIN, seinerzeit erschienen beim legendären Philadelphia 
	International Records-Label. Die BBR 
	Records-Neuauflage (Vertrieb selbstverständlich über Cherry Red 
	Records/Rough Trade), ein erstes Highlight der hiesigen SOUL TRAIN-Kolumne, 
	kommt mit vier Bonus Tracks, darunter der "Single Version" des coolen 
	Megahits "K-Jee". Das wahre Highlight der Expanded Edition 
	dürfte jedoch einmal mehr das prall gefüllte, mitgelieferte Booklet sein, 
	welches alles zu bieten hat, was sich für eine richtig gute Reissue-CD 
	gehört: Fotostrecken, Coverabbildungen und alle notwendigen Credits und 
	Infos zum Material sowie, last but not least, umfangreiche, faszinierende 
	Liner Notes von Christian John Wikane (der SOUL TRAIN 
	berichtete). 
	 
	 
	
	Ashford & Simpson, 
	im SOUL TRAIN immer und immer wieder durch unzählige Beiträge 
	bedacht, war eines der talentiertesten, meistbeschäftigsten und legendärsten 
	Songwriter-Duos der (Soul)Musikgeschichte. Zugleich schafften sie etwas, 
	dass als Produzenten/Songwriting-Kombo bis dato nur wenige schafften: eine 
	Karriere unter eigenem Namen. So 
	veröffentlichten Nickolas Ashford und Valerie Simpson 1978 
	unter anderem das "Is It Still Good To Ya"-Album, welches als BBR 
	Records-Reissue (Vertrieben wie immer über Cherry Red Records/Rough 
	Trade) unglaubliche sieben Bonus Tracks aufzuweisen hat, die Original 
	acht Album Tracks zu bereichern; als hätten jene es nötig. 
	 Im Folgejahr 
	1979 kam dann ihr "Stay Free"-Set, welches die "Found A Cure"-Single 
	im Gepäck hatte und nun in der BBR Records/Cherry Red Records/Rough Trade-Wiederbelebung 
	mit gleich vier Bonus Tracks punkten kann. 
	
	Beide Wiederveröffentlichungen sind großzügig mit Infotainment bepackt und 
	lassen gerade in den mitgelieferten Booklets inklusive Christian John 
	Wikanes Liner Notes keine Fragen bezüglich Ashford & Simpson, die 
	in Personalunion die beiden Alben wie immer auch schrieben und produzierten, 
	offen - zwei weitere Highlights der heutigen 27. Folge von "Cherry 
	Red Records/Rough Trade - Remastered, Reissued & Expanded - Soul-Klassiker 
	neu aufgelegt!",
	
	Folge 28 
	in Deutschlands Soul Musik-Magazin Nr. 1 – dem SOUL TRAIN! 
	 Nicht weniger 
	faszinierend und thematisch vielleicht sogar noch eine Spur filigraner, 
	dabei im Sound zugleich etwas dünner und weniger Discosoul-verbandelt war 
	stets der Soul und Funk von Ray Parker Jr., ob nun mit oder ohne 
	seine Raydio-Band. Die 
	unverkennbare Stimme von Hauptprotagonist Ray Parker Jr., der breiten 
	Masse wohl am ehesten für den Achtziger Jahre-Megahit "Ghostbusters" 
	aus dem gleichnamigen Mega-Blockbuster, der gerade neu verfilmt wird, 
	bekannt, ist auch bei seinen beiden Alben "Woman Out Of Control" 
	(1983) und "Sex & The Single Man" von 1985 der wahre Hauptdarsteller, 
	neben den Ray Parker Jr.-üblichen Haken und Ösen aus Jazz. 
	
	Kevin Goins 
	
	(der SOUL TRAIN berichtete) beschreibt das in seinen ausführlichen 
	Liner Notes des auf Soulmusic.com Records der britischen Soul-Ikone-David 
	Nathan (der SOUL TRAIN berichtete) erschienenen Album-Doppelpacks 
	(auf einer CD als Teil der "Two Original Albums On Once CD"-Reihe) im 
	Detail und addiert zu den insgesamt 16 Songs des Silberlings, darunter das 
	unverwüstliche "I Still Can't Get Over Loving You", das 
	unvermeidliche Muss-Gefühl, wenn es darum geht, womit man als nächstes sein 
	CD-Regal bestücken könnte oder sollte. Besonders das 
	lebendigere "Sex & The Single Man"-Set macht auch nach heutigen 
	Maßstäben richtig Spaß und macht so aus dem Doppelpack "Woman Out Of 
	Control"/"Sex & The Single Man" als "Two Original Albums On Once CD"-Version 
	einen weiteren Höhepunkt der heutigen SOUL TRAIN-Reissues-Kolumne. 
	 
	 Werden wir 
	etwas großzügiger, die Grenzen des Soul auszuweiten und wenden uns deutlich 
	poppigeren Gefilden ZU: Cherry Pop, Sublabel des Cherry Red 
	Records-Konglomerats (der SOUL TRAIN berichtete) bringt derzeit 
	zwei Alben von einer der erfolgreichsten Eurovisions-Teilnehmer-Bands 
	überhaupt heraus: Bucks Fizz - einmal mehr: der SOUL TRAIN 
	berichtete. 
	
	1981 trug es sich zu, dass die schwedische Formation, die extra für die 
	Eurovision gegründet wurde, eine Art ungewollter Achtziger-Abklatsch der 
	schwedischen ABBA-Giganten (der SOUL TRAIN berichtete), mit 
	"Making Your Mind Up" den Wettbewerb gewann, und die bis 1986 insgesamt 
	fünf Alben veröffentlichte, unter denen neben dem erwähnten Welthit zwei 
	weitere große Singles-Erfolge zu verbuchen waren: "The 
	Land Of Make Believe" 
	und "My Camera Never Lies". Ihr Debütalbum 
	"Bucks Fizz" 
	aus dem Jahre 1981 und ihr "Are You Ready"-Set 
	von 1983 wurden nun gleich als Doppel-CDs von eben jenem 
	Cherry Pop-Label 
	auf den Markt gebracht, bis zur Oberkante gefüllt mit Bonus Material, Liner 
	Notes von Jason Greenwood 
	und einer Unmenge an Coverabbildungen und Fotos zu beiden Alben und der Ära
	Bucks Fizz, 
	die sich musikalisch eigentlich nie wirklich weit weg vom Sound von 
	ABBA bewegten. Mit jeweils insgesamt 27 ("Bucks Fizz") bzw. 30 ("Are You Ready") Tracks, darunter beispielsweise die spanische Version ihres Debütalbums, ist es aber der schiere discografische Wert beider Veröffentlichungen, der hier eine klare Kaufempfehlung nötig macht. Wir bleiben beim Pop und 
	bei den Achtziger Jahren. Classix Nouveaux 
	(der SOUL TRAIN 
	berichtete) war eine jener relativ kurzlebigen Bands, welche ihren Sound der 
	damals im Aufbau befindlichen New Romantic-Szene und dessen Sound zwischen 
	Pop, Punk-Attitüde, Soul-Harmonien, Funk-Breaks und schmalzbackenen 
	Sound-Mauern ansiedelten, als gäbe es kein Morgen. 
	Sal Solo 
	war der Kopf der Formation, und war seinerzeit auch der Produzent des Albums 
	und hielt den Sound zwischendurch durchaus nicht 
	Sigue Sigue Sputnik-unähnlich, 
	in der Folge kam das dann auch mit Momenten von 
	Ultravox,
	Spandau Ballet,
	OMD,
	King,
	Bronski Beat 
	oder Soft Cell 
	oder gar den Sisters Of Mercy 
	(der SOUL TRAIN 
	berichtete über alle genannten), um nur einige wenige der offenkundigen 
	Inspirationen zu nennen. Die direkt über 
	Cherry Red Records/Rough Trade 
	erschienene Album-Neuauflage von "Night 
	People" aus dem Jahre 1981 kommt mit fünf 
	Bonus Tracks und einer angenehm zurückhaltenden Optik, ganz dem mitunter 
	auch mal etwas düsterem Sound angemessen und mit einem faltbaren 
	Poster-Booklet inklusive einem Bandfoto der an der Oberfläche doch etwas 
	skurril anmutenden Formation aus England. 
	 
	 Bleiben wir in etwa bei 
	diesem Sound. Letztgenannte, die Sisters 
	Of Mercy, waren auch die Antriebsfeder für 
	den Sound von James Ray 
	und seinen diversen Bandprojekten, die er im Laufe der Achtziger Jahre aus 
	dem Boden stampfte, was nicht verwundert, wurde doch ihre erste Single zur 
	Jahrzehntwende Siebziger/Achtziger Jahre von keinem geringeren als 
	Sisters of Mercy-Mitglied
	Andrew Eldritch 
	produziert. Im Verlaufe der Achtziger 
	Jahre veröffentlichte eine erste Band um 
	James Ray aus Newcastle, 
	James Ray & The Performance, 
	unzählige Singles beim Label der Sister Of 
	Mercy, 
	Merciful Records aus Leeds, welche nun auf 
	der HNE Recordings/Cherry Red 
	Records/Rough Trade-Kompilation 
	"Dust Boat - The Merciful Release Recordings 
	1986-1989" ihre verdiente 
	Wiederveröffentlichung finden. Die Kollektion ist bis 
	zum Anschlag bepackt mit Infotainment, allen voran einem ausführlichen, 
	aktuellen interview mit James Ray, 
	der dem eigenen Sound stets eine etwas düstere Note angedeihen ließ, ein 
	Attribut, welches auch für die James Rays 
	Gangwar-Werkschau gilt, einem weiteren 
	Bandprojekt von Tausendsassa James Ray, 
	der gleich eine Doppel-CD gegönnt wurde: 
	"Destination Assassination - The Merciful Release Recordings 1989-1992", 
	welches Soundtechnisch dem Gusto der 
	Sisters Of Mercy noch einmal einen Schritt 
	näher kam. Das unglaublich lohnenswerte, randvoll mit 
	Infotainment angefüllte Booklet veredelt die insgesamt 29, auf zwei 
	Silberlinge verteilten Titel zu einem überaus lohnenswerten Stück Zeitzeuge 
	eine der umstrittensten Ären der Musikgeschichte - den Achtziger Jahren des 
	letzten Jahrhunderts. Machen wir einen Sprung 
	in die Gegenwart, auch, wenn musikalisch inhaltlich doch gar nicht soviel 
	Zeit zwischen jener Ära von James Ray 
	und This Oceanic Feeling 
	vergangen zu sein scheint. Singer/Songwriter und Produzent 
	Chris Braide, 
	Bassist Lee Pomeroy 
	und last but not least Schlagzeuger Ash 
	Soan sind ein neues Trio eben namens
	This Oceanic Feeling, 
	welche ihren Sound zwischen Pop, Rock und jenem Glam Soul von 
	Bryan Ferry 
	(der SOUL TRAIN 
	berichtete immer wieder über Bryan Ferry 
	und Roxy Music) 
	angesiedelt haben, was dem Sound des Trio sehr gut zu Gesicht und Ohr steht. Das selbstproduzierte, 
	auf Cherry Red Records 
	(Vertrieb wie immer Rough Trade) 
	veröffentlichte Werk mit dem Titel 
	"Universal Mind" kommt durchaus mit 
	The Police-Liebeserklärungen 
	wie bei "Logotherapy", 
	welches fast perfekt nach dem unvergleichlichen 
	Police-Sound 
	und sogar der Stimme von Frontmann Sting 
	klingt - wunderbar (einmal mehr: der SOUL 
	TRAIN berichtete) 
	 
	 
	Eine edle Haptik und 
	Optik verfeinern das Album und bilden eine angemessen skurrile Überleitung 
	zu unserer vorletzten Album-Vorstellung in dieser ehrenwerten 
	Kolumne mit Reissues und Neubearbeitungen aus dem Hause Cherry Red 
	Records/Rough Trade in Deutschlands Soul Musik-Magazin Nr. 1 – dem 
	SOUL TRAIN: "Out Of This World!", einer sehr eigenwilligen 
	Kompilation, erschienen auf dem im SOUL TRAIN und besonders in dieser 
	Kolumne beliebten und  immer wieder 
	behandelten Èl Records-Label (Vertrieb Cherry Red Records/Rough 
	Trade). 
	Bereits das 
	Coverartwork und der Name der Unternehmung sagen so einiges über die 
	musikalische Ausrichtung der 27 Songs langen Kompilation aus: Die 
	Space-trächtige Aufbruchstimmung der Fünfziger und Sechziger Jahre des 
	letzten Jahrhunderts und seine instrumentalen und vokalen Auswirkungen auf 
	die populäre Musikszene mit Soundtrack-Affinität. 
	
	So gibt es hier Material von 
	The Spotnicks, 
	von Ross Garcia And His Orchestra 
	sowie vom "Miss Marple"-Komponisten
	Ron Goodwin 
	(Ron Goodwin And His Concert Orchestra 
	- der SOUL TRAIN 
	berichtete über alle genannten), welches Spannungsbögen jeglicher Couleur 
	aufbaut und besonders Science Fiction-mässige Themen zu eine roten Faden 
	aufbaut und aufrollt, was uns unweigerlich zum letzten Titel, zum Absacker 
	der heutigen, 28. Folge von "Cherry 
	Red Records/Rough Trade - Remastered, Reissued & Expanded - Soul-Klassiker 
	neu aufgelegt!" 
	in 
	Deutschlands Soul Musik-Magazin Nr. 1 – dem SOUL TRAIN, bringt: 
	"Troxy Music - Fifties And Sixties Film Themes Screen 2", erschienen 
	über Croydon Municipal und selbstverständlich vermarktet und 
	vertrieben über Cherry Red Records/Rough Trade. Mit dem 
	Unterschied, dass hier durchaus auch beachtliche Sangeskunst platziert 
	wurde, unterscheidet sich der zweite "Troxy Music"-Rundumschlag 
	(bereits der erste Teil hatte seinen Platz in dieser ehrenwerten SOUL 
	TRAIN-Kolumne) gar nicht sehr vom vorab besprochenen "Out Of This 
	World!", und kommt, wie bereits der Vorgänger, mit vollmundigem Booklet 
	inklusive Liner Notes (von Martin Green) und diversen Abbildungen und 
	Infos und selbstredend 22 Titeln, welche bekanntere aber auch unbekanntere 
	Songs von Damen und Herren wie Jane Russell, Fred Astaire, 
	Sue Lyon oder John Barry (auf der bekanten Seite - der SOUL 
	TRAIN berichtete über die meisten der genannten) bis zu den Corona 
	Kids, Dennis Lotis, Tommy Watt oder The Hoplites 
	(auf der etwas weniger bekannten Seite), um nur einige wenige zu nennen, im 
	Angebot hat - Brüller - dringende Kaufempfehlung! 
	
	Wir sehen uns in "Cherry 
	Red Records/Rough Trade - Remastered, Reissued & Expanded - Soul-Klassiker 
	neu aufgelegt!",
	Ausgabe 29! © Michael 
	Arens  | 
    
  
  ||||||||
| 
     
 
	 
	 
	 
	 
  | 
    
  
  ||||||||
| 
     
  | 
    
  
  ||||||||
| 
     
 
  | 
    
  
    
     
 
     
  | 
    
  
  |||||||
| 
     
  | 
    
  
  ||||||||
| 
     
 
  | 
    
  
  ||||||||
| 
     
  | 
  ||||||||
| 
     
 
 
 
 
  | 
  ||||||||